Rechtsanwalt Marietta Palmarini
Weinstraße 116
67480 Edenkoben
Deutschland
Tel: 06323/937208
Fax: 06323/937209
USt-IdNr.: DE261307203
Allianz Versicherung AG
Großer Burstah 3
20457 Hamburg
Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Rechtsanwalt M. Palmarini ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Landauerstr. 17, 66482 Zweibrücken
www.rak-zw.deDie berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik "Berufsrecht" auf Deutsch und Englisch eingesehen und abgerufen werden.
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail: schlichtungsstelle(@)brak.de.
Marietta Palmarini
Alle Inhalte von www.kanzlei-palmarini.de sind nach §2 UrhG geschützt. Verwendung, Vervielfältigung und Weitergabe der Inhalte bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Der Inhalt dieser Seiten dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese allgemeinen Informationen eine eingehende Rechtsberatung nicht ersetzen. Diese Informationen können ohne eingehende Beratung nicht auf den Einzelfall übertragen werden und sollen dazu nicht verwendet werden. Es kann daher keine Haftung für Handlungen übernommen werden, die auf der Grundlage dieser Informationen vorgenommen werden. Die veröffentlichten Links werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Ich habe keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Ich bin nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und mache mir den Inhalt nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise bin ich nur dann verantwortlich, wenn ich von den Seiten, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inahlt, positive Kenntnis habe, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei mir eine hohe Priorität.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Marietta Palmarini,
Weinstr. 116, 67480 Edenkoben,
Deutschland,
info(@)kanzlei-palmarini.de
Tel: 06323 / 937208
Fax: 06323 / 937209
Website: www.info@kanzlei-palmarini.de
Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden:
Beim Besuch meiner Website www.kanzlei-palmarini.de verzeichnet der Web-Server automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die erhobenen Daten werden nicht zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
(1) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(2) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
f) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf meiner Website.
Telefon: +49 152 34573065
E-Mail: daniel(@)palmi.net
Die anwaltliche Vergütung richtet sich entweder nach dem Gesetz (RVG) oder nach der getroffenen Vereinbarung zwischen Anwalt und Mandant.
• Eine Erstberatung kostet Sie pauschal 190,- € zzgl. 19 % USt. = 226,10,- €.
• Für eine darüberhinausgehende Beratung, ohne dass ich für Sie nach außen auftrete, vereinbare ich ein Stundenhonorar von 190,- € zzgl. 19 % USt. Dabei wird die Zeit minutengenau abgerechnet.
• Sonstige außergerichtliche Tätigkeiten rechne ich bei überschaubarem Aufwand nach den gesetzlichen Gebühren ab. Ansonsten vereinbare ich ein Stundenhonorar von 190,- € zzgl. 19 % USt.
• Bei Gerichtsverfahren rechne ich die gesetzlichen Gebühren ab.
Die gesetzlichen Gebühren richten sich nach dem Gegenstandswert und der Art der Tätigkeit. Gegenstandswert ist meist der Betrag, der als Zahlung verlangt wird. Wird keine Zahlung verlangt (Scheidung, Umgangsrecht, Kündigung o.ä.) ist der Gegenstandswert gesetzlich festgelegt oder der Rechtsprechung zu entnehmen. Steht der Gegenstandswert und die Tätigkeit fest, kann die Höhe einer Gebühr der Gebührentabelle des RVG entnommen werden.
Um eine grobe Einschätzung zu erhalten, kann der Prozesskostenrechner des DAV (Externer Link) dienen. Allerdings können die Gebühren im Einzelfall erheblich abweichen.
Bei geringem Einkommen besteht die Möglichkeit Beratungs- oder Prozesskostenhilfe zu erhalten. Sprechen Sie mich hierauf an. Die jeweiligen Formulare mit Ausfüllhilfen finden Sie hier:
• Verfahrenskostenhilfe (Externer Link)
• Beratungshilfe (Externer Link)
Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, dann bringen Sie die Versicherungsunterlagen zum Erstgespräch mit. Familienrecht ist selten mitversichert. Viele Versicherungen übernehmen inzwischen die Kosten einer Erstberatung. Gerne hole ich für Sie eine Deckungszusage ein.